[Aktuell]
[Kultur/Literatur]
[Rezensionen]
[Bildung und Erziehung]
[Computer/Internet]
[Gericht]
[Diverses/Lokales]
[Fotostrecken]


Artikel zu folgenden Themen oder Rezensionen zu folgenden Büchern kann ich Ihnen anbieten:

Start >Presse> Artikel

Siegfried Unseld: "Goethe und seine Verleger"

Den Buchhändlern eine eigene Hölle

Den "Verlegerfürsten" Siegfried Unseld konnte Professor Klaus Oettinger im Auftrag der Buchhandlung Bücherschiff zu einer Autorenlesung begrüßen. Über 50 Zuhörerinnen und Zuhörer hatten sich versammelt, um den Suhrkamp-Verleger aus seinem neuen Buch über Goethe und dessen Verleger lesen zu hören. In der Einführung kennzeichnete der Germanistikprofessor Oettinger Unseld als typisch geselligen Erzähler: In fast 80 Seiten Anmerkungen gibt dieser so manche Anekdote aus Goethes Leben, aber auch aus seiner eigenen Verlegertätigkeit, zum besten. Launig gab Oettinger zu, in der Kürze der Zeit eben nur die Anmerkungen gelesen zu haben. Doch an diesen lasse sich die Qualität eines Buches allemal nachweisen, vor allem, wenn sie so unterhaltend seien wie hier. Unseld ging es in seinem Text nicht nur um die Klärung des Einflusses der Verleger auf den "ersten Profischriftsteller" sondern auch um den Einfluß der Goethe-Frauen und seiner Mitarbeiter auf seine Arbeit. Nie wieder hatte ein Schriftsteller so viele Mitarbeiter und Zuträger wie Goethe. Seine Verlagsgeschäfte erledigte ein Beauftragter, ein Agent, für ihn. Und: Goethe und sein letzter und langjähriger Verleger, der Schwabe Cotta, waren die Vorkämpfer für das deutsche - international vorbildliche - Urheberrecht. Goethes selbst unternommene editorische Arbeit an einer Werkausgabe, der "Ausgabe letzter Hand" war für ihn das Motiv sich ein "Privileg" für den Druck der Ausgabe zu sichern. Raub- und Nachdrucke waren zu Goethes Zeiten nicht nur üblich, sie wurden aus wirtschaftlichen Gründen von manchen deutschen Staaten gar gefördert. Bei allen 39 Kleinstaaten suchte Goethe einzeln um das Druckprivileg nach. Und erhielt es zum Erstaunen der Fachwelt. Eine Sensation auf der damaligen Leipziger Buchmesse. 36 Verlage hatten versucht in einer brieflichen Versteigerung an de Rechte der Goethe-Ausgabe zu kommen. Doch am Ende blieb der Dichterfürst seinem Stuttgarter Verleger Cotta treu. Anhand der Herausgabe des "Briefgespräches" zwischen Goethe und Schiller durch Goethe und der Arbeit an der "Ausgabe letzter Hand" demonstrierte Unseld die Arbeitsweise Goethes mit seinem Verleger Cotta. Goethes Ausspruch, daß es für Buchhändler eine eigene Hölle geben müsse, erkläre sich aus den vielen Unstimmigkeiten zwischen der Witwe Schillers, Goethe und Cotta, die sich an dieser Arbeit entzündet hatten. Schillers Witwe, deren Schwester und Schillers Sohn hatten Goethes Briefe zurückgehalten, aus Furcht, bei dem einträglichen Publikationsprojekt finanziell benachteiligt zu werden. Goethe bot Geld, vergeblich. Er bot mehr und ... zahlte nicht. Als er dann von einer Absprache zwischen Schiller-Witwe und Cotta hörte, tat er den obenerwähnten berühmten Ausspruch. In der anschließenden Diskussion wurde Unseld von berufener Seite widersprochen: Gleich doppelt so hoch wie von Unseld angegeben setzte Professor Klaus Oettinger den Wert des Einkommens von Goethe an. Schützenhilfe gab der emeritierte Germanistikprofessor Wolfgang Preisendanz: Der Mythos vom "armen Poeten" halte sich hartnäckig. Preisendanz konnte für zwei der "scheinbar Armen" - Heinrich Heine und Gottfried Keller - beträchtliche Einkommen aus der Schriftstellerei nachweisen.

(Oliver Gassner)


Copyright (c) 2002 by Oliver Gassner (http://oliver-gassner.de). This material may be distributed only subject to the terms and conditions set forth in the Open Publication License, v1.0 or later (the latest version is presently available at http://www.opencontent.org/openpub/). Distribution of substantively modified versions of this document is prohibited without the explicit permission of the copyright holder. Distribution of the work or derivative of the work in any standard (paper) book form is prohibited unless prior permission is obtained from the copyright holder.


Copyright / © Oliver Gassner, 2002ff -- presse@carpe.com


oliver Gassner



Kontakt / Impressum:
Oliver Gassner (ViSdM)
Kehlhofgartenstraße 6a
D-78256 Steisslingen

tel +49 179 297 234 2
e-mail: kontakt @ carpe.com
skype me!


Ich arbeite mit:
Mind Mapping mit Mindmeister